dichotomy We're all in the gutter, but some of us are looking at the stars. (Oscar Wilde)

12. Januar 2013

Bitch Flicks

Filed under: dichotomy empfiehlt,Film & Fernsehen — Schlagwörter: , , , — Feylamia @ 16:05

Bitch Flicks:

Bitch Flicks is a website devoted to reviewing films through a feminist lens. We’re interested in conversation about movies—good and bad—and the roles that women play in them. We strongly believe that movies both shape and reflect social values, and that the post-feminist leanings of many women today are misguided.

Not all movies we’ll review are feminist. We love all kinds of movies; whether blockbuster, foreign, independent, comedy, romance, period piece, art house, western, drama, thriller, horror, experimental, or science fiction—or any combination of these—we’ll treat movies with the same kind of respect they show their viewers. We even look at TV shows.

It’s also worth noting that we’re not interested in reviewing only new movies–we’re not in the business of getting you out to spend money at the theater. We see movies at the theater and on DVD from the video store, online, and the library. We’re also not concerned with „spoilers.“ While we’ll try not to give away twists in new movies, we believe that a movie’s plot is often its least interesting element, especially when thinking about implications for women.

The bottom line is that we need feminism, and we also need Bitch Flicks.

Das dürfte ein feiner Link für die Mehrheit derjenigen sein, die auf meinem Blog landen. 🙂 Neulich gab es eine Themenwoche zu Buffy the Vampire Slayer, einige der Artikel dort sind sehr, sehr lesenswert!

10. November 2012

Glee, die Vierte

Ich bin ja bekanntermaßen ein großer Fan von Glee. Wird Zeit, mal wieder etwas Glee in mein Blog zu schmuggeln … Ein paar Gedanken zur vierten Staffel vielleicht?

Ich beginne mal mit einem Zitat von After Ellen:

In case you don’t want read the full Glee recap I stayed up all night writing for you, let me just mini-cap it for you:
Glee: The first episode of season four is called „The New Rachel“ and it features new characters.
Lesbians: Booo! Hisss! Noooo! We hates the new characters, precious!
Marley Rose: Hi, I’m Marley Rose.
Lesbians: I love you.

Das stimmt. Aber sowas von. Deswegen:

Mir hätte die gute Marley in der Schule sowas von den Kopf verdreht. Wir wären sofort verliebt gewesen, hätten zu zweit unsere schicken Hüte getragen und wären in den Sonnenuntergang geritten. Aber damit nicht genug, denn schließlich sind zwei meiner Lieblinge aus The Glee Project jetzt dabei: Alex Newell und Samuel Larsen. Alex ist die gewaltige zweite Stimme aus dem Video da oben und Samuel Larsen dieses Schnittchen:

Ich stehe ja schon so ein wenig auf diese gebeutelten Indie-Rocker-Christen. 😉

Und zu guter Letzt kann ich Chris Colfer dabei zusehen, wie aus ihm ein Superstar wird. Chris Colfer. Der perfekte Mann. Einfach mal ab Minute 1:16 die Ohren spitzen:

Da wird mir ganz anders. Gut, dass meine Frau mir erlaubt hat, mit ihm ein Kind zu machen, wenn wir ihn mal treffen sollten. 🙂

4. November 2012

Ausbeute

image

(Und Weihnachtsgeschenke habe ich auch gekauft, aber ich will ja nicht spoilern. Hihi.)

2. Oktober 2012

Das sollte man aber

Aus einem Interview mit Dirk Bach:

Sandra Maischberger: „Vielleicht nehmen sie’s Ihnen auch übel, dass Sie das vermischen.“
Dirk Bach: „Das kann sein.“
Maischberger: „Diese leichte Kost im Fernsehen mit den Shakespearestücken auf der Bühne. Das darf man doch nicht.“
Bach: „Ja … das sollte man aber. Weil dann würde unser ganzes Leben doch etwas wertvoller werden, wenn wir das täten. Sonst machen wir alles so … so … so billig und einfach.“

„Das sollte man aber.“ Ja. Sollte man.

2. September 2012

Von Kirmesmusik zur Magnusparty

Filed under: dichotomy empfiehlt,Web-TV — Schlagwörter: , , — Feylamia @ 10:13

Und dann stolperst Du auf amazon plötzlich über die ehemalige Sängerin von Magic Affair …

… und sie macht jetzt mit kurzen Haaren deutschsprachigen Poprock:

FRANCA - EIN MEER VOLL DIR

Und alle Lesben so: „Yeah!“

1. August 2012

Pfannen einbraten leichtgemacht

Filed under: dichotomy empfiehlt,Kuriose Käufe,Web-TV — Schlagwörter: , , , , — Feylamia @ 15:14

Ich habe ja schon die Hühnchenstulle verlinkt, aber nun reiche ich noch eine Anleitung von Hilah nach.

Ich habe mir nämlich neulich eine schmiedeeiserne Servierpfanne geleistet. Warum? Na, ihr kennt die Antwort. Weil wir endlich eine Küche haben, in der das Kochen Spaß macht. 😉 Oh, und weil ich von meiner DSA-Runde zum Geburtstag einen amazonengutschein bekam. Der reichte sogar zusätzlich noch für eine Reibe und ein paar Socken. Hurra!

So eine Eisenpfanne will allerdings gut behandelt werden. Zu Anfang brät man sie ein. Warum tut man das? Wenn ich das richtig verstanden habe, setzen sich dadurch kleine Männchen aus Fett in die Poren der Pfanne und halten das Bratgut von innen ein wenig hoch, sodass es nicht anbrennt. Klingt doch prima.

Das Internet ist voller Anleitungen für das einbraten oder gar einkochen. Zuerst bin ich der Anleitung des Herstellers gefolgt und habe mit Salz und ordentlich Öl Bratkartoffeln gemacht. Damit war ich aber nicht zufrieden – die ganze Küche stank nach Friteuse und ich hatte eine halbe Rauchvergiftung … Nun gibt es auch die Möglichkeit, Kartoffelschalen in der Pfanne zu braten. Klang auch seltsam.
Ich habe mich dann für die Methode des schwedischen Pfannenherstellers Skeppshult entschieden: Die Pfanne mit Öl einreiben und das ganze einbacken.

Und worüber stolpere ich heute? Richtig, ein Video davon, wie Hilah das genauso macht. Und auch noch sehr fein erklärt. Schaut:

How To Season a Cast Iron Skillet | Hilah Cooking Ep 6

Na, dann mal ran an die Pfannen und los! 😉

Homophobiefreie Hühnchenstulle

Filed under: dichotomy empfiehlt,Queerschläger,Web-TV — Schlagwörter: , , , — Feylamia @ 13:13

Wer das Internetz derzeit aufmerksam liest, der wird auf Regenbogenseiten immer mal wieder über die amerikanische Fast-Food-Kette Chick-fil-A stolpern, die derzeit Schlagzeilen macht, weil sie ihr Geld gerne an Organisationen verpulvert, die Homosexuelle schäbig finden und ihre rechtliche Gleichstellung verhindern wollen.

Die amerikanische Bloggerin-und-Küchenfee Hilah hat nun ihre eigene Version des Klassikers kreiert, die man auch prima mit zum CSD oder zur künstlichen Befruchtung in der Kinderwunschklinik nehmen kann. Läuft!

Original Chick-Fil-Gay Chick-Fil-A Copycat Recipe | Hilah Cooking

Meine Frau berichtete mir, dass sie drüben als Teen immer gerne die Chicken Sandwiches verputzt hat, deswegen freue ich mich schon darauf, bei Gelegenheit mit ihr unsere eigenen zu machen. Nom.

(Was ich übrigens bemerkenswert finde: Es handelt sich um einen Hühnchenburger. Ohne Mayonnaise. Ich glaube, das habe ich vorher noch nie gesehen …)

30. Juli 2012

Einunddreißig

Neulich hatten wir Gäste. Aus Geburtstagsgründen. Und weil wir jetzt endlich eine große Küche haben, in der man zu zweit rumwurschteln kann, haben wir auch Häppchen bereitet. Ein literarisches Menü. Zu welchem Buch wohl? Dreimal dürft ihr raten!


Nom nom nom!

Lecker, gell? (Die veganen Speisen hat unser Töchterchen höchstpersönlich gemacht. :))

Hier das Menü, nochmal ausführlich:

  • Arwens Allerley (Muffins mit sonnengetrockneten Tomaten, Petersilie, Bärlauch und Käse)
  • Aragorns Allerley (Muffins mit sonnengetrockneten Tomaten, Petersilie, Bärlauch, Käse und Schinken)
  • Gollums Gaumenfreude (Muffins mit Bratwürstchen und Käse)
  • Verbranntes Lembas (westfälischer Pumpernickel)
  • Ranziger Kloß vom Ork (selbstgekaufte Frikadellen 🙂)
  • Torf aus den Totensümpfen (Brownies)
  • Cram (Schokoladenkuchen)
  • Lobelia Sackheim Beutlins Nussküchlein (Wallnussmuffins, vegan)
  • Hamfast Gamdschies Apfelkuchen (Apfelkuchen, vegan)
  • Gerstenmanns Butterkuchen (Russischer Zupfkuchen, vegan)
  • Rotes Harz vom Mallorn (Knoblauchkräuterbutter)
  • Rohansche Milchspeise (Quarkdip mit Knoblauch und Kräutern)
  • Bilbos Käsematsche (Fetadip mit sonnengetrockneten Tomaten, Knoblauch, Zwiebeln und Petersilie)

Und als Dankeschön haben mir dann alle was dagelassen:


Schnickschnack! (Für ’ne Collage einfach draufklicken.)

Ich hatte so unglaublich viel Spaß und ich habe mich so über all die schönen Geschenke gefreut. Was für ein Wochenende. Hachz.
Traditionellerweise auch hier mal wieder eine Übersicht der feinen Dinge, um euch alle neidisch zu machen und euch zu animieren, euch all die schönen Dinge auch zu kaufen. Über meinen amazon-Link. Damit ich reich werde. :mrgreen:

Ich bekam einen Fahrradrucksack (den Deuter Trans Alpine 25 ), eine Lenkertasche (die Ortlieb Ultimate5 M Plus ) und Speichenreflektoren für mein Rad, außerdem einige DVDs (Bill Bailey Live (ja, genau, Manny aus Black Books !), Regina Regenbogen (die komplette Serie!), Wo die wilden Kerle wohnen, den Breakfast Club und die Dr. Snuggles Collector’s Box) und BluRay-Discs (Trollhunter und die Alice im Wunderland Collector’s Edition).

Außerdem Leckerlis, Tee, einige Captain-Sharky-Accessoires (Lenkerhupe! Möööp!), einige Ponies, fabelhafte Jack-Skellington-Schnürsenkel, Salz- und Pfefferstreuer in Haiflossenform, Ohrringe, zwei neue CD-Ständer, ein Wiegemesser , das Kartenspiel Phase 10 und das BtVS-Buch Oz: Into The Wild .

8. Juli 2012

Noah Gordon hat ein Einsehen …

Filed under: Bücherwurm,dichotomy empfiehlt,Kuriose Käufe — Schlagwörter: , , , — Feylamia @ 0:20

… und seine Bücher gibt es jetzt endlich als E-Books. ENDLICH! Ich war vorletztes Jahr zu Weihnachten schon kurz davor, mir einen neuen Scanner zu kaufen und selbst „Der Medicus“ einzuscannen. Und nun, seit dem 5. Juni schon, gibt es die Serie um die Medizinerdynastie Cole endlich im Kindle-Shop:

  1. The Physician: Cole Series, Book 1
  2. Shaman: Cole Series, Book 2
  3. Matters of Choice: Cole Series, Book 3

Ich kann gar nicht in Worte fassen, wie glücklich mich das macht. Robert Cole. Der Medicus auf meinem Kindle. Eines der wichtigsten Bücher für mich. Das Buch, das ich einen Monat lang auf dem Jamboree mit mir herumschleppte. Das Buch, das ich – auf Englisch, versteht sich – im Flieger nach Dublin las, die Abschiedstränen noch auf den Wangen. Hach. Toll.

24. Juni 2012

an der Flasche hängen

Filed under: Augensüßkram,dichotomy empfiehlt,Kuriose Käufe — Schlagwörter: , , , , — Feylamia @ 11:01

Der Ben bloggt über seine SIGG-Flaschen. Finde ich gut. Zeigt her eure Flaschen! (Pünktlich zur CSD-Saison gibt es übrigens von Sigg die Rainbow Edition. Hach. Schick!)

Mein dynamisches Blechduo besteht momentan aus den Designs Nature meets Technology – Tree of Hope (0,6 l) und „Evolve“ (1 l).

Beide sind extrem hübsch, allerdings würde ich derzeit eher eine Klean Kanteen kaufen – die Firma schneidet bei allen Vergleichen besser ab, mittlerweile hat sie sehr hübsche Designs und die Trinköffnung der Flaschen ist so groß, dass man sie a) besser säubern und b) auch mal Eiswürfel einfüllen oder Teebeutel reinhängen kann. Die Reflect 500, matt gebürstet, ist todschick, finde ich. Und ich mag den Bambusdeckel. 🙂

« Newer PostsOlder Posts »

Powered by WordPress